ENES - Experten-Netzwerk-Essstörungen Schweiz

Vorstand

Dem Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Essstörungen gehören drei bis sieben Mitglieder an. Der Vorstand koordiniert die Aktivitäten der Gesellschaft. Aktuell setzt sich der Vorstand aus folgenden Personen zusammen:

Vorstandsmitglieder

FRAU PROF. DR. MED. GABRIELLA MILOS

FRAU PROF. DR. MED. GABRIELLA MILOS  (PRÄSIDENTIN)

 

Aktuelle Position

  • Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Schwerpunkt Konsiliar. und Liasionspsychiatrie 
  • Senior Consultant an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich
  • Langjährige Leitung des Zentrum für Essstörung der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich

 

Klinische Schwerpunkte

Interdisziplinäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen und deren zahlreichen psychischen und somatischen Komorbiditäten 

Bezug zur SGES

Präsidentin der SGES, seit 2018 im Vorstand der SGES tätig; Organisation internationaler Symposien seit 2004, Gründung und Entwicklung des Zentrums für Essstörung an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik; Lehre, Forschung und Publikationstätigkeiten seit mehr als zwei Jahrzehnten

FRAU DR. PHIL. KATJA HÄMMERLI KELLER

FRAU DR. PHIL. KATJA HÄMMERLI KELLER

 

Aktuelle Position

  • Eidg. anerkannte Psychotherapeutin/Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
  • Zertifizierte Supervisorin
  • Leitende Psychologin, Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, Kantonsspital St.Gallen
  • Selbständige Praxistätigkeit

 

Klinische Schwerpunkte

  • Psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen und Adipositas: ambulante und stationäre Angebote im interdisziplinären Setting
  • Ambulante und konsiliarische Versorgung im somatischen Setting
  • Gynäkopsychiatrie
  • Psychoonkologie

 

Bezug zur SGES

Langjährige Tätigkeit im Bereich Essstörungen und Adipositas in Praxis, Forschung und Lehre. Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

HERR DR. PHIL. ROLAND MÜLLER

HERR DR. PHIL. ROLAND MÜLLER

 

Aktuelle Position

  • Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
  • Projektleiter Verein PEP (Prävention Essstörungen Praxisnah)
  • Leiter Fachstelle für Männergesundheit Sandro bei Männer.ch
  • Selbständige Praxistätigkeit in Basel

 

Klinische Schwerpunkte

  • Psychotherapeutische Behandlung von Adipositas und Essverhaltensstörungen im ambulanten Setting,  Ess- und Körperbildstörungen bei Männern mit Fokus auf Muskeldysmorphie und Steroidkonsum. Angst- Affektive- und Suchterkrankungen  bei Männern.

 

Bezug zur SGES

Vorstandsmitglied seit 2025, langjährige Tätigkeit im Bereich Prävention zu Essstörungen und Muskeldysmorphie bei Männern im deutschsprachigen Raum mit Fachreferaten sowie Medienauskünften.

FRAU PROF. DR. PHIL. SIMONE MUNSCH

FRAU PROF. DR. PHIL. SIMONE MUNSCH

 

Aktuelle Position

  • Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Departement für Psychologie, Universität Freiburg, CH
  • Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
  • Leiterin der Psychotherapeutischen Praxisstelle an der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg, CH
  • Leiterin der Weiterbildung in Psychotherapie AVKJ+ für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der Universitäten Freiburg und Zürich

 

Klinische Schwerpunkte

Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Essstörungen sowie anderen psychischen Störungen

Digitale Interventionen in der Psychotherapie u.a. von Essstörungen: Onlinebehandlung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Bezug zur SGES

Forschungs- und Publikationstätigkeit, Referate und Öffentlichkeitsarbeit, Supervision, Aus- und Weiterbildung im Bereich Essstörungen.

HERR DR. MED. PATRICK PASI

HERR DR. MED. PATRICK PASI

 

Aktuelle Position

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
  • Leiter Zentrum für Essstörung der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich

 

Klinische Schwerpunkte

Interdisziplinäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen und Adipositas inkl. psychischen und somatischen Komorbiditäten bei (jungen) Erwachsenen mit Einbezug der Angehörigen im stationären, tagesklinischen, ambulanten und konsiliarischen (für die Somatik) Setting

Bezug zur SGES

Langjähriges Mitglied der SGES, seit 2025 im Vorstand. Intensive klinische und wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Essstörungen und Adipositas, Publikationen, Lehre (UZH, ETH) und Weiterbildungstätigkeit. Zudem Mitglied von verschiedenen Adipositas Fachgesellschaften.

FRAU KD DR. MED. DAGMAR PAULI

FRAU KD DR. MED. DAGMAR PAULI

 

Aktuelle Position

  • Fachärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH
  • Chefärztin und stellvertretende Klinikdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

 

Klinische Schwerpunkte

Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen bei Kinder und Jugendliche Depressionen bei Kindern und Jugendlichen Gendervarianz bei Kindern und Jugendlichen Familienberatung und Familientherapie

Bezug zur SGES

Langjähriges Mitglied der SGES, seit 2005 im Vorstand der SGES, Vorstandspräsidentin 2015-2022. Publikationen, Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Essstörungen.

FRAU DR. PHIL. ARMITA TSCHITSAZ

FRAU DR. PHIL. ARMITA TSCHITSAZ

 

Aktuelle Position

  • Eidg. anerkannte Psychotherapeutin/ Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
  • Leitende Psychologin, Berner Zentrum für Essstörungen, KJP, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

 

Klinische Schwerpunkte

Psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen, Abhängigkeits- und Affekterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen. Weitere Vertiefungsfelder sind Therapieplanung, Psychotherapieverlaufs- und Versorgungsforschung. 

Bezug zur SGES

Mitglied der SGES, seit 2015 im Vorstand. Intensive klinische und wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Essstörungen, Publikationen und Weiterbildungstätigkeit. 

FRAU DR. MED. A. WEISS

FRAU DR. MED. A. WEISS

 

Aktuelle Position

  • Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH 
  • Leitende Ärztin und Weiterbildungsleiterin Ambulatorium Römerhof Zürich

 

Klinische Schwerpunkte

Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische ambulante Behandlung von Essstörungen und Traumafolgestörungen

Bezug zur SGES

Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Essstörungen, Supervisorin, Aus- und Weiterbildnerin. Aufbau des Ambulatorium Römerhof mit den Schwerpunkten der ambulanten Behandlung von Essstörungen und Traumafolgestörungen. Dozentin im CAS Essstörungen der UZH.

HERR PRIVATDOZENT DR. MED. LARS WÖCKEL

HERR PRIVATDOZENT DR. MED. LARS WÖCKEL

 

Aktuelle Position

  • Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH
  • Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Clienia Littenheid AG, Schweiz
  • Seit 2017 Ärztlicher Leiter ad interim der Zentren für Kind, Jugend und Familie (ZKJF) im Thurgau

 

Klinische Schwerpunkte

Psychiatrisch- und psychotherapeutische Behandlung im Kindes- und Jugendalter von Essstörungen, Borderline-Störungen, Traumafolgestörungen und psychischen Störungen im Kontext von Migration. Spezifische Weiterbildungen in DBT-A und Schematherapie.

Bezug zur SGES

Langjähriges Vorstandsmitglied der SGES. Intensive klinische und wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema der Essstörungen. Habilitation 2011 über biologische Faktoren zur Aufrechterhaltung von Essstörungen.

FRAU SHIMA WYSS

FRAU SHIMA WYSS

 

Aktuelle Position

  • Unternehmensentwicklung Spital Zofingen, Projektleiterin Viva Aare-Netz
  • Leitung Fachgruppe Essverhaltensstörungen SVDE
  • Supervisorin BSO

Klinische Schwerpunkte

Integrative, ambulante Behandlung und Ernährungstherapie klassischer Essstörungensformen insbesondere Kinder, Jugendliche und Familiensetting

Bezug zur SGES

Interprofessionelle Arbeit im Berufsalltag im Vorstand der SGES vertreten und so Ernährungsthemen und Fachexperten weiterhin stärken.